xxxxx
Randbemerkung zur
Naturverdoppelung und den "Trauben des Zeuxis"
.
.
Zurück Home Weiter


 

Ich finde es erstaunlich wie zwei aus der Antike auf uns gekommene, sich widerprechende Auffassungen des wirklichkeitsgetreuen Abbildes, nämlich als überflüssige Verdoppelung der Natur in seiner platonischen Diffamierung einerseits und als Augentäuschung in der Legende von den "Trauben des Zeuxis" andererseits, die grundsätzliche Zeichenhaftigkeit des Kunstwerks gleichermaßen ignorieren.

Zeuxis von Herakleia:
"Anekdotische Berühmtheit erlangt haben seine Traubengemälde. Eines seiner bekanntesten Werke schuf er im Wettstreit mit Parrhasios. Während Vögel die von Zeuxis gemalten Trauben anpickten, wurde er selbst durch einen von Parrhasios gemalten Vorhang getäuscht, so dass er den Schleier beiseiteschieben wollte, um die Malerei darunter besser betrachten zu können."
(
Plinius, Naturalis historia 35,61; Aelian, varia historia 14,17)
[siehe: Wikipedia-Artikel]



.

<<  Zurück zum Vorwort >>
     
     
  Home